Medien und Kommunikation

Die Medienschule bietet Ausbildungen und Coachings im Bereich Kommunikation: Schreiben und Sprechen, Rhetorik und Auftrittskompetenz, Medientrainings oder Konflikt- und Krisenkommunikation.
 Wir unterstützen Sie aber auch in Ihrem Alltag: Wir schreiben Medientexte, organisieren die Medienkonferenz, moderieren Ihren Anlass oder helfen Ihnen, wenn die Krise bereits da ist.

Die Medienschule ist das Kompetenzzentrum für Kommunikation.

 

Kein Inhalt
Coaching in Kommunikation

Sie wollen Inhalte kommunizieren, wissen aber nicht genau, wie Sie vorgehen sollen. Was gehört an die Öffentlichkeit, braucht es eine Medienkonferenz oder einen Medientext? Wie werden die Social Media bespielt? Und was muss intern kommuniziert werden? Was sagen Sie am Infoabend, und wer soll da eingeladen werden?

Wir bieten Ihnen konzeptionelle Beratung bei der Kommunikation Ihrer Themen, und wir helfen Ihnen in der Umsetzung.

Ausbildung in Rhetorik

«Sagen Sie ganz aussergewöhnliche Dinge – in ganz gewöhnlichen Worten!», so lautet unser Motto frei nach Schopenhauer. Auch wenn wir wissen, dass Ihnen in Ihrer Ausbildung vielleicht genau das Gegenteil vermittelt wurde.

Die gute Rednerin schafft es, ihr Publikum zu unterhalten; der gute Redner wird verstanden.
Wie Sie sich unterhaltsam und verständlich ausdrücken können, lernen Sie bei uns – ob im Einzelunterricht oder in der Gruppe, das entscheiden Sie.

Recherche - Fakten checken

In Zeiten von Fakenews und «alternativen Fakten» ist es wichtig zu wissen, woher Nachrichten kommen und wer der Urheber oder die Urheberin ist.  So wird sichtbar, wer mit welchen Interessen und Interessenbindungen welche Inhalte kommuniziert.
Journalistische Arbeit bedeutet heute zunehmend: Fakten checken, Hintergründe ausleuchten.

An der Medienschule St. Gallen verfügen wir über grosse Erfahrung im Bereich Recherchieren. Kommen Sie mit Ihren Anfragen zu uns. Wir klären, was Fake und was Fakt ist – oder wir bilden Sie so aus, dass Sie selber bis zur Quelle der Information vorstossen.

Krisenkommunikation

Medien lieben Krisen. Unternehmen und Behörden etwas weniger, denn sie wissen:  Wer in der Krise schlecht oder zu spät kommuniziert, kommt unter die Räder. Das kann den Job kosten oder Millionen, das kann den guten Ruf ruinieren.

Wir bieten Ihnen Support in Krisensituationen. Rufen Sie uns an, bevor die Medien Ihnen die Türe einrennen.

Ihre Nummer im Krisenfall: +41 71 222 90 20

Medientexte - vom Profi geschrieben

Ein Medientext muss kurz, attraktiv und verständlich sein. Wenn er auch noch nach den Regeln der journalistischen Sprache geschrieben ist, ist die Chance gross, dass er veröffentlicht wird.

Wir von der Medienschule sind Profis und wissen exakt, wie ein Text daherkommen muss, damit er beim Leser – und bei der Redaktorin – ankommt.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail.

Moderation und Gesprächsleitung

Sie suchen einen Moderator, der durch Ihre Tagung führt? Sie suchen einen Gesprächsleiter, der eine angeregte Diskussion in Gang bringt?

Felix Mätzler hat als Moderator und Redaktor bei Radio DRS 3 (heute SRF 3) und als Leiter der Medienschule St. Gallen mehrere tausend Interviews geführt und ebenso viele Stunden moderiert.

Wenn Sie eine Moderation mit Schalk und Witz wünschen, wenn Sie einen Interviewer suchen, der die Leute zum Reden bringt und dennoch kritisch nachhakt, sind Sie hier genau richtig.

Bei Interesse kontaktieren Sie uns telefonisch unter 071 222 90 20 oder per E-Mail.

Flavio Razzino
Nachrichtenchef des Blick

“Der Einstieg in den Journalismus gelang mir dank der Medienschule von Felix Mätzler.”

Medienschule | Gallusstrasse 18 | 9000 St.Gallen
+41 71 222 90 20 | Email 

Projekte 

 

Seit 2011 setzen die Schülerinnen und Schüler der Medienschule in jedem Kurs ein journalistisches Projekt um. Sie investieren dazu die letzten fünf Kurstage.
Das sind die Projekte, die seither realisiert wurden.

 

2011

«Freiwillig für Freiwillige» heisst das Motto im Jahr 2011, dem Jahr der Freiwilligenarbeit. Die Medienschule schreibt Gratis-Medienarbeit für Anbieter von Freiwilligenarbeit aus. 28 Institutionen melden sich, zwei wählt die MS aus: Die Autismushilfe Ostschweiz und die Berghilfe der Caritas.

 

2013

Die Medienschule besucht die Strafanstalt Saxerriet in Salez (SG) und macht eine Sonderausgabe der Justiz-Zeitschrift «bausteine».

2013 / 2

Der zweite Lehrgang im Jahre 2013 arbeitet mit der Online-Ausgabe der Kulturzeitschrift Saiten zusammen und macht diverse Texte und auch Videos zur «Velostadt St.Gallen». Seither gibt’s bei Saiten-online ein Dossier «Velostadt»
Hier finden Sie Texte der Medienschule

 

2014

Wieder arbeiten wir für die Redaktion Saiten. Nun machen wir eine Printausgabe der Monatszeitschrift. Die Doppelnummer Juli/August 14 ist zum Thema «Glück».
Auch online erschienen diverse Texte

 

2014 / 2

Diesmal arbeiten wir mit der Appenzeller Zeitung zusammen. Der damalige Chefredaktor Patrik Kobler realisiert zusammen mit uns ein mehrseitiges Porträt vom Quartier Säge in Herisau, wo ganz unterschiedliche soziale Schichten und Kulturen zusammenleben.

 

2015

Das Schicksal eines Altersheimes in der Region, das für sein «Blättli» Texte aus dem Internet nahm und dafür horrende Bussen bezahlen musste, schreckt uns auf: Wir gründen die «Agentur des Alters» und schreiben für rund 30 interessierte Altersheime dutzende von Artikeln, die ältere Menschen interessieren könnten.

 

2015 / 2

Die Arge Integration in St.Gallen wird 50 Jahre alt und möchte ein kleines Buch machen mit Geschichten von Migrant/innen. Wir setzen acht Porträts um, vom Zahnarzt aus Ungarn bis zum Schreiner aus Lausanne.
Hier finden Sie die Porträts

 

2016

«Wenn Sekunden das Leben verändern» - dieses Thema interessiert die Medienschülerinnen von MS16 und sie suchen einen Abnehmer: Das Migros Magazin veröffentlicht unsere Artikel, etwa das Porträt einer Jodlerin, die einen Hörsturz erlitt.

 

2017

Wieder ein Jubiläum: Das Hotel Dom in St.Gallen, wo Menschen mit einer Beeinträchtigung arbeiten, feiert 20-Jahre-Jubiläum. Die Hoteldirektion lässt uns freie Hand bei unserer Broschüre «20 Jahre – 20 Geschichten», die im Jubiläumsjahr 2018 auf jedem Nachttisch des Hotels aufliegt – und nicht nur dort.

 

2018

Wieder ein Projekt das ganz auf Internet setzt: Die Medienschüler/innen wollen «an die Grenzen gehen» und machen das auf der Plattform von nau.ch. Ob die Reportage vom Grenzübergang Thayngen oder das Interview mit dem Grenzwissenschaftler. Wir sind dabei.

 

2019

Der Kurs MS19 hat sich entschieden, kein gemeinsames Projekt zu machen – auch das kommt vor. Stattdessen setzen alle Teilnehmer/innen eine «grosse Kiste» um, für die sie einen Abnehmer finden müssen.

 

2022

Der erste Kurs nach einem Corona-Unterbruch, ein Mini-Kurs mit drei - tollen! - Teilnehmenden: Wir arbeiten mit der Zeitschrift St. Galler Bauer zusammen und machen eine Sonderbeilage zum Thema «Wolf und Schafe». Die Ausgabe erscheint im Juli 2022.

 

2023

Wieder arbeiten wir mit der Zeitschrift St. Galler Bauer, und dort mit der Redaktionsleiterin Melanie Graf zusammen, die übrigens ihre Journalistenlaufbahn auch in der Medienschule gestartet hatte. Dieses Mal recherchieren und texten wir zum Thema Biodiversität.

 

2025

Wir schreiben Hintergrundberichte für die Zeitschrift «Pause», das ist das Bordmagazin der People's Air Group in Alterhein. So gibt es etwa das Porträt eines Berufsfischers am Bodensee oder einen grossen Bericht über das Sandskulpturenfestival in Rorschach.

 

Flavio Razzino Nachrichtenchef des Blick “Der Einstieg in den Journalismus gelang mir dank der Medienschule von Felix Mätzler.”

Medienschule | Gallusstrasse 18 | 9000 St.Gallen
+41 71 222 90 20 | Email 

Flavio Razzino Nachrichtenchef des Blick “Der Einstieg in den Journalismus gelang mir dank der Medienschule von Felix Mätzler.”