
«Das war nicht mein erster Rhetorikkurs, aber Felix Mätzler hat es in der knappen Zeit aus meiner Sicht bisher am besten rübergebracht, worauf es ankommt.»
«Workshops sind oft zur Hälfte Leerlauf – dies war hier überhaupt nicht der Fall und der Tag lässt für mich nichts zu wünschen übrig. Felix Mätzler hat mich sehr überzeugt. Er hat das rübergebracht, was er uns mit auf den Weg gab: Authentizität. Er war für mich ein Journalist in Fleisch und Blut – genau so habe ich die Medien bisher erlebt. Insofern gab es bei dieser ‚Reality Show‘ viel zu reflektieren und zu lernen.»
«Ich möchte mich noch einmal bedanken für diesen Seminartag. Normalerweise graut es mir ja vor solchen Kursen. Doch gestern war das ganz anders. Der Referent brachte eine super Mischung aus Kompetenz und Humor. Die vielen Beispiele aus dem Alltag und die Möglichkeit, selber viel zu üben, das hat mir gepasst. So war der Tag unterhaltsam und lehrreich.»
«Auch der Herr Regierungsrat zeigte sich „überzeugt davon, dass die Schulreform eine gute Sache ist“. Für dieses klare Bekenntnis musste Moderator Felix Mätzler, Journalist aus St. Gallen, allerdings nachhaken. Das tat er im übrigen während des ganze Anlasses: Mit Phrasen kam ihm keiner davon, was das Publikum im Saal immer wieder auch erheiterte.»
«Appenzeller Zeitung» zu einer Podiumsdiskussion in Heiden
«Die Medienschule war meine erste Ausbildung überhaupt, die von A bis Z Spass gemacht hat.»
Stefanie Rohner, Kursteilnehmerin Lehrgang
»Es war einfach genial. Ich habe von vielen Seite sehr positive Rückmeldung bekommen. Mein Chef hat gesagt, dass meine Moderation um Welten besser gewesen sei. Auch mein Bruder meinte, jetzt sei aber nochmal was gegangen. Ich habe mich von Anfang an gut gefühlt auf der Bühne und meine Stimme hat auch nicht gezittert.»
Medienschule | Gallusstrasse 18 | 9000 St.Gallen
+41 71 222 90 20 | Email
Projekte
Seit 2011 setzen die Schülerinnen und Schüler der Medienschule in jedem Kurs ein journalistisches Projekt um. Sie investieren dazu die letzten fünf Kurstage.
Das sind die Projekte, die seither realisiert wurden.
2011
«Freiwillig für Freiwillige» heisst das Motto im Jahr 2011, dem Jahr der Freiwilligenarbeit. Die Medienschule schreibt Gratis-Medienarbeit für Anbieter von Freiwilligenarbeit aus. 28 Institutionen melden sich, zwei wählt die MS aus: Die Autismushilfe Ostschweiz und die Berghilfe der Caritas.
2013
Die Medienschule besucht die Strafanstalt Saxerriet in Salez (SG) und macht eine Sonderausgabe der Justiz-Zeitschrift «bausteine».
2013 / 2
Der zweite Lehrgang im Jahre 2013 arbeitet mit der Online-Ausgabe der Kulturzeitschrift Saiten zusammen und macht diverse Texte und auch Videos zur «Velostadt St.Gallen». Seither gibt’s bei Saiten-online ein Dossier «Velostadt»
Hier finden Sie Texte der Medienschule
2014
Wieder arbeiten wir für die Redaktion Saiten. Nun machen wir eine Printausgabe der Monatszeitschrift. Die Doppelnummer Juli/August 14 ist zum Thema «Glück».
Auch online erschienen diverse Texte
2014 / 2
Diesmal arbeiten wir mit der Appenzeller Zeitung zusammen. Der damalige Chefredaktor Patrik Kobler realisiert zusammen mit uns ein mehrseitiges Porträt vom Quartier Säge in Herisau, wo ganz unterschiedliche soziale Schichten und Kulturen zusammenleben.
2015
Das Schicksal eines Altersheimes in der Region, das für sein «Blättli» Texte aus dem Internet nahm und dafür horrende Bussen bezahlen musste, schreckt uns auf: Wir gründen die «Agentur des Alters» und schreiben für rund 30 interessierte Altersheime dutzende von Artikeln, die ältere Menschen interessieren könnten.
2015 / 2
Die Arge Integration in St.Gallen wird 50 Jahre alt und möchte ein kleines Buch machen mit Geschichten von Migrant/innen. Wir setzen acht Porträts um, vom Zahnarzt aus Ungarn bis zum Schreiner aus Lausanne.
Hier finden Sie die Porträts
2016
«Wenn Sekunden das Leben verändern» - dieses Thema interessiert die Medienschülerinnen von MS16 und sie suchen einen Abnehmer: Das Migros Magazin veröffentlicht unsere Artikel, etwa das Porträt einer Jodlerin, die einen Hörsturz erlitt.
2017
Wieder ein Jubiläum: Das Hotel Dom in St.Gallen, wo Menschen mit einer Beeinträchtigung arbeiten, feiert 20-Jahre-Jubiläum. Die Hoteldirektion lässt uns freie Hand bei unserer Broschüre «20 Jahre – 20 Geschichten», die im Jubiläumsjahr 2018 auf jedem Nachttisch des Hotels aufliegt – und nicht nur dort.
2018
Wieder ein Projekt das ganz auf Internet setzt: Die Medienschüler/innen wollen «an die Grenzen gehen» und machen das auf der Plattform von nau.ch. Ob die Reportage vom Grenzübergang Thayngen oder das Interview mit dem Grenzwissenschaftler. Wir sind dabei.
2019
Der Kurs MS19 hat sich entschieden, kein gemeinsames Projekt zu machen – auch das kommt vor. Stattdessen setzen alle Teilnehmer/innen eine «grosse Kiste» um, für die sie einen Abnehmer finden müssen.
2022
Der erste Kurs nach einem Corona-Unterbruch, ein Mini-Kurs mit drei - tollen! - Teilnehmenden: Wir arbeiten mit der Zeitschrift St. Galler Bauer zusammen und machen eine Sonderbeilage zum Thema «Wolf und Schafe». Die Ausgabe erscheint im Juli 2022.
2023
Wieder arbeiten wir mit der Zeitschrift St. Galler Bauer, und dort mit der Redaktionsleiterin Melanie Graf zusammen, die übrigens ihre Journalistenlaufbahn auch in der Medienschule gestartet hatte. Dieses Mal recherchieren und texten wir zum Thema Biodiversität.
2025
Wir schreiben Hintergrundberichte für die Zeitschrift «Pause», das ist das Bordmagazin der People's Air Group in Alterhein. So gibt es etwa das Porträt eines Berufsfischers am Bodensee oder einen grossen Bericht über das Sandskulpturenfestival in Rorschach.

Flavio Razzino Nachrichtenchef des Blick “Der Einstieg in den Journalismus gelang mir dank der Medienschule von Felix Mätzler.”
Medienschule | Gallusstrasse 18 | 9000 St.Gallen
+41 71 222 90 20 | Email

Flavio Razzino Nachrichtenchef des Blick “Der Einstieg in den Journalismus gelang mir dank der Medienschule von Felix Mätzler.”